
Betreuungsformen
Unser Projekt zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität in der individuellen Auswahl des Wohn- und Lebensumfeldes aus.
Es werden spezifisch nach Bedarf unterschiedliche Möglichkeiten der Betreuung angeboten, die sich alle als Individualformen verstehen:
Einzelbetreuung
Es werden individuell unterschiedliche Formen der Einzelbetreuung bereitgestellt. Der Jugendliche wird
mindestens 1:1 betreut in einer "rund-um-die-Uhr Betreuung" begleitet. Bei Bedarf kann diese Betreuung
noch weiter ausgeweitet werden, wobei in der Regel zu Beginn der Maßnahme der Jugendliche mindestens 2:1
betreut wird. Dies hilft besonders bei beziehungsgestörten und Jugendlichen, die extreme Neigungen zu expansiven Verhaltensweisen zeigen.
Diese Form der Unterbringung kann im Verlauf auch zur Vorbereitung einer Gruppenfähigkeit und Verselbständigung dienen.
Intensivgruppe
Nach Abwägung der individuellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten können unterschiedliche Formen einer Intensivgruppe bereitgestellt werden. Der Jugendliche, der eine intensive Individualbetreuung erfährt, kann schrittweise in einer Gruppenform zur Förderung der eigenen Gruppenfähigkeit untergebracht werden.
- In eine Kleinst-WG werden Jugendliche mit Verhaltens- und Beziehungsstörungen aufgenommen. Hierbei sollen die Jugendlichen im Verlauf der Maßnahme in Gruppen mit therapeutischer Begleitung mit 2 und max. 3 Teilnehmern betreut werden. Sie sollen das Zusammenleben mit anderen in enger Begleitung üben. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass jeder Jugendliche seinen individuellen Erzieher bzw. Betreuer hat, somit weiter 1:1 betreut wird.
Familienanschluss
Diese Form der Unterbringung wird eher selten und nur in speziellen Fällen angeboten. Der Jugendliche wird hier in eine für den Jugendlichen individuell ausgewählte Familie eingebunden. Die Familie verfügt über pädagogische Vorerfahrung und wird pädagogisch unterstützt und therapeutisch supervidiert. Auch hier wird der Jugendliche von einem Betreuer in Vollzeit (1:1) begleitet.
Die intensive Betreuung als kontinuierliche Basis für die Jugendlichen bleibt bei einem Wechsel zwischen den verschiedenen Unterbringungsformen erhalten. Das Einüben altersentsprechender Verhaltensmuster ist somit für jeden Jugendlichen gewährleistet.
Wir legen Wert darauf, dass die Jugendlichen befähigt werden, sich adäquat mit den gesellschaftlichen Normen des Gastlandes auseinander zu setzen. Wir streben im Laufe der Maßnahme an, dass die Jugendlichen nur anfangs in einer reizarmen Betreuungsumgebung leben und schrittweise in ein städtisches Wohnumfeld eingebunden werden.
Vor -und Nachbetreuung
Begleitung während der Maßnahme
Ein zentraler Ansatz in unserem Konzept ist die Kontinuität in der Betreuung. Die Jugendlichen werden von ihren BetreuerInnen im Zuge ihres Alltags, ihrer Beschulung, ihrer Entwicklung zu Selbständigkeit, Eigenverantwortung etc. eng in der Maßnahme begleitet. Während der Maßnahme hat jeder Jugendliche eine pädagogische Kontaktperson in Deutschland, die mindestens einmal im Monat mit dem Jugendlichen im Kontakt ist und auch von diesem später bei der Rückführung und Integration in ein neues Umfeld in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt innerhalb Deutschlands unterstützt wird. Diese Kontaktperson ist Ansprechpartner für die Eltern, unterstützt diese im Umgang mit dem sich verändernden Jugendlichen, gibt Hilfestellung bei notwenigen Klärungen zwischen den Eltern und den Jugendlichen etc. Zu dem ist diese Kontaktperson erster Ansprechpartner für das jeweilige Jugendamt.
Nachbetreuung - Rückführung
Eine erfolgreiche Maßnahme zeichnet sich durch eine intensive und geeignete Nachbetreuung der Jugendlichen aus. Um dies zu gewährleisten, werden bereits innerhalb der Maßnahme Kontakte aufgebaut. Der "Back-Home-Effekt" wird innerhalb der Maßnahme mit dem Jugendlichen besprochen, die Gefahr des Back-Home-Effekts immer wieder transparent für den Jugendlichen dargestellt und innerhalb der Rückführung mit dem Jugendlichen im Rahmen einer evtl. weiteren Betreuung reflektiert.
Betreuung Inland
gegen|strom bietet eine weitere Betreuung innerhalb der Rückkehrer-WG in Münster an und /oder Fachleistungsstunden.