
Leistungen
Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertförderung

- Ressourcenorientierte Förderung
- Vermitteln von Erfolgserlebnissen
- Entdecken von Stärken und Zulassen von Schwächen
- Auf- und Ausbau von Kreativität
- Aufbau von Beziehungs- und Empathiefähigkeit
- Erhöhung der Frustrationstoleranz
Motorische Förderung

- regelmäßige sportliche Förderung: Fitness, Tanzen, Tennis etc.
- Körperarbeit in Form von Ausdauer, Kondition
Arbeit mit Landwirtschaft/Tieren

Ob die Arbeit in der Landwirtschaft und/oder mit Tieren im/am eigenen Wohnhaus und Wohnort oder auf unserer eigenen Farm als Einzelmaßnahme oder im Kontakt mit anderen Jugendlichen erfolgt, wird individuell nach den Bedarfen des Jugendlichen entschieden.
- (Beziehungs)-Arbeit mit Tieren (Pferden, Hühnern, Hunden, Schweinen etc.)
- Übernahme von Verantwortung
- Erlangen von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Schulische Integration

Der lange Zeitraum des Auslandsaufenthaltes bedingt eine schulische Weiterentwicklung bzw. Berufsvorbereitung für die Jugendlichen. Die schulische und berufliche Entwicklung sind ebenfalls zentrale Gradmesser und fester Bestandteil einer erfolgreichen Betreuung.
Bei ausreichender Motivation kann der Jugendliche sich vor Ort in der Ukraine auf einen anerkannten Abschluss vorbereiten und ihn dann in Dtl. mit Betreuung durch das Projekt machen / erreichen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem Fernschulen, an denen ein anerkannter Abschluss erlangt werden kann, z.B. Institutionen wie die "Flex - Fernschule" (Flexible Lernhilfe für junge Menschen) oder andere Fernschulen.
Die Beschulung erfolgt in der Regel im Einzelunterricht durch Privatlehrer mit entsprechendem Abschluss. Es wird individuell entschieden, ob der Unterricht im eigenen Haushalt des Jugendlichen oder in unserer Schule stattfindet.
- Überwindung von Schulangst bzw. -vermeidung
- gezieltes Schließen von Wissenslücken, Vermittlung des Schulstoffes
- Vermittlung von Lerntechniken
- Hinführung zum Schulabschluss
- Möglichkeit der Teilnahme am ukrainischen Bildungssystem
Auch für Jugendliche mit nicht eindeutig positiver Prognose bzgl. eines erfolgreichen Schulabschlusses erscheint uns die Beschulung durch uns und durch eine Fernschule eminent wichtig, da es zum einen:
- zur Entpathologisierung und Entstigmatisierung des Jugendlichen führt, welche in vielen Fällen unverschuldet (Mobbingopfer, Angst, Depression) keinen regulären Schulbesuch /abschluss vorweisen können
- für die weitere Entwicklung der Perspektive sprich Arbeitswelt unabdingbar ist, weil häufig die Jugendlichen keinen altersentsprechenden bzw. gesunden Tagesstrukturverlauf vorweisen können
- Transparenz und Kontrolle von unabhängiger Stelle gibt, Rückmeldung über den Stand und Verlauf/Entwicklung des Jugendlichen
Berufliche Integration

Bei ausreichender Motivation und Kenntnisse der Landessprache kann der Jugendliche sich mit seinen Berufswünschen auseinandersetzen in Form von Berufsschulkursen und Praktika.
Bestehende Kooperationen mit Berufsschulen bestehen für folgende berufsvorbereitende Schwerpunkte: Maurer, Tischler, Landwirt, Autoschlosser, Koch, Friseur und Kosmetikerin. Weitere Möglichkeiten werden vor Ort individuell erschlossen.
- Findung und Entwicklung von beruflichen Interessen
- Motivation für eine entsprechende Ausbildung
- Aufbau von Vorwissen und Kenntnissen zu verschiedenen Berufszweigen
- Schaffung von Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss durch intensive, den Fähigkeiten und Stand des Jugendlichen entsprechende Einzelbeschulung
- Training von Durchhaltevermögen, Pünktlichkeit, Sorgfalt usw.
Integration und Aufbau von Gruppenfähigkeit

- Beginn mit intensiver pädagogischer / therapeutischer Begleitung
- bei Bedarf und in Krisensituationen bis zu 3:1 Betreuung - wird flexibel ermöglicht
- Im Rahmen eines Stufenkonzeptes wird eine Reintegration angestrebt
- Im Verlauf wird eine schrittweise Einbindung in eine Gruppe angestrebt
- Nutzung gruppendynamischer Effekte
- Einbringen von individuellen Ressourcen des Jugendlichen in die Gruppe
Therapeutische Begleitung

Die Jugendlichen werden bei der Erreichung ihrer Ziele, die sich aus den einzelnen Leistungsangeboten individuell ergeben, von einem Therapeuten vor Ort wöchentlich therapeutisch begleitet. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen regelmäßige Interventionen/Gespräche durch erfahrene Kinder- und JugendpsychiaterInnen. Je nach Situation / Bedürfnissen der Jugendlichen kommen weitere therapeutische Angebote hinzu, wie z.B. Kunsttherapie, Gesangsunterricht, Entspannungskurse etc..